Referenzen





Umfängliches Projektmanagement, Moderation und Konzeptentwicklung für das Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (BNUR) 

  • Programmentwicklung und Moderation der Veranstaltung "Digitale und intelligente Stromzähler (SmartMeter) – ein Erfolg für die Energiewende" im Auftrag des Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume SH, 2019
  • Konzeptentwicklung/-formulierung und Projektmanagement für drei schleswig-holsteinische Aqua-Agenten Koffer Regionalaufgaben zu Ostsee, Nord-Ostsee-Kanal und Gewässerschutz & Landwirtschaft sowie eines schleswig-holsteinischen Entdeckersets, im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (www.aqua-agenten.de), Fertigstellung 2017 und 2019
  • Durchführung und Moderation von drei Schulungen für schleswig-holsteinische Lehrkräfte zum Aqua-Agenten Koffer in 2017 (www.aqua-agenten.de)
  • Moderation und Projektmanagement der Ehemahligen-Netzwerktreffens "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der KiTa"  (2017, 2018 und 2019)
  • Lehrgang "Das Leben gestalten lernen. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kita" 2016, 2017 und 2018: Projektleitung aller 4 Lehrgangs-Module für Erzieher*innen
  • Aktionsmonat Naturerlebnis 2015: Eigenverantwortliche Planung und Durchführung der Pressearbeit (www.aktion-naturerlebnis.de)
  • Klimaanpassungkonferenz 2014: Eigenverantwortliche Konzeptentwicklung, Organisation und Ausführung des Ausstellermanagements, Projektmanagement der Konferenzdokumentation 
  • Landesnaturschutztag "Aue & Moore" 2014: Eigenverantwortliche Planung und Umsetzung des Ausstellermanagements


BNE-Orientierungsrahmen der Landeshaupstadt Kiel: Formulierung, Entwicklung und Abstimmung des Orientierungsrahmen für Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Zielgruppe sind Kieler Bildungsakteur:innen (Sommer 2023), wird nach grafischer Gestaltung hier veröffentlicht: kiel.de/bne

 

 

Beratung und Begleitung der Landeshauptstadt Kiel bei der Erstellung des 1. Voluntary Local Reviews (VLR) für das High-level Political Forum der Vereinten Nationen im Sommer 2022:

  • Projektmanagement und Beratung
  • Planung und Moderation der Workshops mit internen und externen Akteur:innen
  • Verfassen und Abstimmung der Beiträge

Link zum 1. Voluntary Local Review: https://www.kiel.de/de/kiel_zukunft/nachhaltigkeitsziele/_Voluntary_Local_Reviews.php



Planung und Moderation des zweitägigen Netzwerktreffens in Lübeck (11/2022) für schleswig-holsteinische Kommune, die die Nachhaltigkeitsagenda umsetzen oder dies gerne würden: https://skew.engagement-global.de/veranstaltung-detail-nicht-oeffentlich/netzwerktreffen-gnk-schleswig-holstein-ii.html

 

Durchführung von qualitativen Bestandsaufnahmen und begleitender Beratung zu den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) für neun schleswig-holsteinische Kommunen im Auftrag der Engagement Global gGmbH (https://skew.engagement-global.de/global-nachhaltige-kommune-in-schleswig-holstein.html)

  • Analyse und Bewertung im Rahmen der qualitativen Bestandsaufnahme von kommunenspezifischen Dokumenten wie Zielpapiere, Konzepte, Positionspapiere, Projekte, etc. 
  • Erstellung von quantitativen Bestandsaufnahmen (47 SDG-Indikatoren der Bertelsmann-Stiftung)
  • Umfassende Dokumentation der Beiträge zu den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs)
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die zukünftige Verstärkung der kommunalen Beiträge zu den Nachhaltigkeitszielen
  • Integrativer Beratungsprozess und Projektmanagement
  • Erstellung einer Abschlussdokumentation über das Gesamtprojekt
  • Laufzeit: 2017 bis 2019
  • Frühjahr 2020: Beratungsgespräch zur Vorbereitung von Länderansätzen Global Nachhaltige Kommune für die Weiterentwicklung des Angebotes in Schleswig-Holstein


Moderation, Projektmanagement und Beratung für das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN)

  • Moderation der 1. Energietour Schleswig-Holstein in Haselund im Juni 2022, vor Ort am klimafreundliches Wärmenetz der Gemeinde. Link zum Aftermovie der Veranstaltung: https://www.youtube.com/watch?v=RdGHtspU0EU
  • Moderation der 2. Energietour Schleswig-Holstein in Fedderingen im August 2022: Der Weg zur Elektromobilität. Link zum Aftermovie: https://www.youtube.com/watch?v=N5navfzrrnE
  • Moderation der 4. Energietour Schleswig-Holstein in Meldorf am 10. März 2023 zum klimafreundlichen Wärmenetz und Wärmespeicher. Link zum Aftermovie: Aftermovie der 3. Energietour zu klimafreundlicher Wärme in Louisenlundhttps://www.youtube.com/watch?v=7SlF0yuYHcY
  • Grünes Band in Schleswig-Holstein: Konzepterstellung, Durchführung, Moderation und Dokumentation einer Dialogveranstaltung mit lokalen Akteur:innen zum weiteren Fortgang, September 2021.
  • Klimaanpassungskonferenz Norddeutschland 2021: Planung und Moderation des Workshops "Verkehrsinfrastruktur im Klimawandel" 
  • Beratung in der Programmentwicklung und Moderation der Veranstaltung "Kommunale Treibhausgase bilanzieren-Fachaustauch zum kommunalen Klimaschutz" (September 2017) 
  • Umfassendes Projektmanagement inkl. redaktioneller Arbeit für die Neuauflage des "Fahrplan Klimaanpassung in Schleswig-Holstein", Fertigstellung Juli 2017
  • Moderation des Workshops "Klimawandel & Gesundheit" im Rahmen der 4. Regionalkonferenz Klimawandel in Hannover (November 2016)
  • 5-tägige Moderation auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin – schleswig-holsteinische Köche, Erzeuger, Landwirte, Touristiker und Aktive präsentieren sich (Januar 2017)
  • Mehrtägige Moderation des Messestands auf der NORLA 2014, 2016 und 2017 (Norddeutsche Landwirtschaftliche Fachausstellung und Verbrauchermesse)


Projektleitung zur partzipativen Entwicklung einer Fischotter-Spielesammlung für den Aktion Fischotterschutz e.V.

  • Projektleitung und -management in enger Abstimmung mit der Partnerschule (Stadtschule Travemünde, Klasse 4b), Fertigstellung Dezember 2017
  • Planung, Durchführung und Nachbereitung der Stunden vor Ort
  • Coaching der Schülerschaft zur Entwicklung der Spiele zum Fischotter, Lebensraum Fließgewässer der Interessenkonflikte 
  • Alle Spiele werden auf der Website der Metropolregion Hamburg online (www.metropolregion-hamburg.de) zur Verfügung stehen und wurden für die Allgemeinheit zum Spielen entwickelt 


Entwicklung einer Bildungskonzeption für den Museumshof Lensahn

  • Entwicklung von verschiedenen pädagogischen Angeboten zum Erleben der Landwirtschaft von früher, im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (Fertigstellung Sommer 2017)
  • Entwicklung, Formulierung und Abstimmung einer Bildungskonzeption inkl. Leitbild, pädagogischen Rahmenbedingungen uvm. für den Museumshof Lensahn (www.museumshof-lensahn.de)


Moderation einer Podiumsdiskussion

  • für die Initiative Gesund am NOK (www.gesund-am-nok.de)

  • im Rahmen der Veranstaltung “Ein Jahr Arbeitszirkel BGM” im Dezember 2017

  • inkl. Vorbereitung und Absprache mit den 5 Podiumsteilnehmenden sowie dem Auftraggeber 



Umfängliche Konzeptentwicklung und Projektmanagement für das Erlebnis Bungsberg im Auftrag der Sparkassen-Stiftung Ostholstein

  • Entwicklung einer pädagogischer Bildungsgesamtkonzeption im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für die Bildungseinrichtung Erlebnis Bungsberg (www.erlebnis-bungsberg.de) mit 
    • 20 verschiedenen kompetenzorientierten Bildungsangeboten 
    • Entwicklung einer Bildungskonzeption zur Gesamtausrichtung und Einbettung der pädagogischen Angebote in das Gesamtkonzept
    • Antragstellung für die Bewerbung um die offizielle Anerkennung als UN-Dekade-Projekt "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (Auszeichnung als Beitrag zur Weltdekade erhalten)


Projektbasierte Beratung im CSR-Bereich für die pro.mara consulting GmbH

  • Carbon Disclosure Project (CDP) 2014 & 2016: Projektmanagement und Beratungsunterstützung im Rahmen der Berichterstellung gem. CDP-Anforderungen im DAX-Segment (www.cdp.net)
  • GRI-Reporting 2015: Projektmanagement und Beratungsunterstützung im Rahmen der Berichterstellung gem. GRI-Anforderungen 
  • Moderation 2015: Internationaler Strategieworkshop (englisch)
  • Entwicklung und Durchführung von verschiedenen Vorträgen zu Nachhaltigkeitsthemen (bspw. Greenwashing, Zertifizierungssysteme, etc.)


Strategische Beratung, Konzeptentwicklung und Moderation für das GIZ Landesbüro Hamburg

  • Beratung und Konzeptentwicklung für die inhaltliche Ausrichtung der CSR-Veranstaltungsreihe
  • Workshop-Moderation für die strategische Ausrichtung der CSR-Aktivitäten
  • Unterstützung in der inhaltlichen Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung

 

Strategische Beratung und Konzeptentwicklung des GIZ Landesbüros Bremen 

  • Umfassende Konzeptentwicklung von drei inhaltlichen Ansätzen zur Weiterentwicklung/Neuausrichtung der Bremer CSR-Veranstaltungsreihe
  • Beratung und detaillierte Ausgestaltung der Ansätze und Ziele im Sinne von CSR


Projektmanagement und Moderation sowie die Tätigkeit als Aufsichtsratsmitglied der WISY AG (seit August 2016)

  • Moderation und Projektmanagement für die strategische Neuausrichtung im Segment von Regenwasserfiltern und -systemem 
  • Konzepterstellung und Planung einer dreitägigen Konferenz mit Kunden aus aller Welt (2013)
  • Mehrsprachige Moderation der Konferenz mit dem Ziel einer strategischen Neuausrichtung (2013)


Moderation und Beratung bei der partizipativen Entwicklung der Bildungsroute "Zeitreise 2052 - Stralsund" zum Thema Klimawandel
  • Konzeptionierung und Moderation eines Auftaktworkshops mit den lokalen Akteuren Stralsunds
  • Umfassende Beratung bei der Entwicklung der Bildungsroute in Bezug auf die Erarbeitung und Implementierung